Florian Weyarn 42/1
Fahrzeugart | Löschgruppenfahrzeug |
Bezeichnung | LF 8 |
Dienstzeit | 1989 bis 2014 |
Fahrgestell | Mercedes Benz |
Aufbau | Ziegler |
Besatzung | 1 + 8 (Gruppenbesatzung) |
Motorleistung | 140 PS |
Gesamtgewicht | 7,5 t |
Baujahr | 1989 |
Pumpe> | Vorbaupumpe FP 8/8 (800 l/min bei 8 bar) |
Tragkraftspritze | Ziegler (TS 8/8) |
Zweck: |
Brandbekämpfung Technische Hilfeleistung Wasserförderung Zugfahrzeug für Ölanhänger |
Zusätzlich zur Beladung nach DIN waren folgende Ausrüstungsgegenstände auf dem Fahrzeug untergebracht: |
Stromerzeuger 8 kVA Unterbaumaterial Rettungsspreizer SP30 Rettungsschere S180 Hydraulik Heber „Büffel“ Kettensäge und Zubehör Tauchpumpe (TP 4/1) Beleuchtungssatz mit 2 x 1000 W Dreiteilige Schiebleiter |
Florian Weyarn 41/1
Fahrzeugart: Löschgruppenfahrzeug 16/TS
Fahrgestell: Iveco Magirus
Aufbau: Iveco Magirus
Besatzung: 1+8 (Gruppenbesatzung)
Motorleistung: 165 PS
Gesamtgewicht: 8,8 Tonnen
Baujahr: 1988
Dienstzeit: ab 1988 bis September 1996
Übernahme: ab 1997 bei der Feuerwehr Rottach-Egern
Florian Weyarn 43/1
Fahrzeugart: | LF 8 |
Fahrgestell: | Opel Blitz |
Motorleistung: | 69 PS |
Gesamtgewicht: | 3,8 t |
Baujahr: | 1970 |
Dienstzeit: | 1970 bis 1989 |
Besatzung: | 1+8 (Gruppenbesatzung) |
Florian Weyarn 22/1
Florian Weyarn 58/1
Fahrzeugart: | Schlauchwagen |
Fahrgestell: | Iveco Eurofire (Allrad) |
Aufbau: | OWL (Odenwald Werke) |
Besatzung: | 1+2 (Truppbesatzung) |
Motorleistung: | 180 PS |
Gesamtgewicht: | 9,6 Tonnen |
Baujahr: | 1996 |
Dienstzeit: | ab 1996 bis September 2015 |
Übernahme: | seit September 2015 bei der Feuerwehr Miesbach |
Zweck: | – Wasserförderung über lange Strecken – Materialtransport – Zugfahrzeug für Verkehrssicherungsanhänger |