Vorstandschaft
1. Vorstand: | Fritz Würzhuber (seit 2014) |
2. Vorstand: | Hubert Rummel (seit 2018) |
Kassier: | Florian Holzmann (seit 2014) |
Schriftführer: | Markus Schlickenrieder (seit 2014) |
1. Kommandant: | Ralph Benda (seit 2002) |
2. Kommandant: | Daniel Arbinger (seit 2006) |
Aktivensprecher: | Franz Bartosch jun. (seit 2014) |
Beisitzer: | Markus Fischbacher (seit 2018) |
bisherige Vorstände:
2010 – 2014 | Franz Bartosch sen. |
2006 – 2010 | Fritz Würzhuber |
1994 – 2006 | Franz Bartosch sen. |
1990 – 1994 | Hans Würmseer |
1977 – 1990 | Josef Schweiger |
1967 – 1977 | Hans Grünwald |
1949 – 1967 | Michael Huber |
1913 – 1949 | Georg Taubenberger |
1910 – 1913 | Johann Floßmann |
1871 – 1910 | Georg Esterndorfer |
bisherige Kommandanten:
1993 – 2006 | Fritz Würzhuber |
1987 – 1993 | Christian Kainz |
1962 – 1987 | Georg Gröbmeyer |
1947 – 1962 | Wastl Grünwald |
1928 – 1947 | Peter Stadler |
1910 – 1928 | Thomas Scherer |
1871 – 1910 | Martin Lechner |
Vereinsfahne
Die Vereinsfahne wurde im Jahre 1971 eingeweiht.
Die Fahnenmutter ist Antonie Ebner, die Fahnenbraut Marianne Schnitzenbaumer.
Im Mai 2014 wurde die Vereinsfahne aufwändig und sehr liebevoll von der Firma Eibl aus Olching restauriert. Sie steht den Feuerwehrlern nun wieder in voller Pracht und Schönheit zur Verfügung und wird den Verein noch eine lange Zeit begleiten.
Die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Weyarn
Niedergeschrieben in der Festschrift zum 125 jährigen Jubiläum, welches 1996 stattgefunden hat.
Verfasser: Peter Baumgartner und Florian Schwarzenböck
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Weyarn im Jahre 1871
Im 20. Oktober des Jahres wurde von 39 Männern aus dem Ort die Freiwillige Feuerwehr Weyarn gegründet. In der Gründungsversammlung wurden die abgebildeten Statuten verfasst und von der Mehrheit der Anwesenden angenommen. In diesen ist u. a. festgehalten:
Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist ein möglichst geordnetes Zusammenwirken bei Feuersgefahr zum Schutze von Leben und Eigentum in der Gemeinde Wattersdorf.
Unbeschadet dieses Hauptzweckes ist Hilfeleistung an den Nachbargemeinden nicht ausgeschlossen.
Zur Erreichung obigen Zweckes besteht eine eigene Instruktion und jedes ordentliche Mitglied verpflichtet sich auf Handschlag solche pünktlich zu erfüllen.
Mitgliedschaft
Aufnahmevoraussetzungen sind das zurückgelegte 16. Lebensjahr, ein unbescholtener Ruf und die bürgerliche Befähigung zur Dienstleistung.
Dem Verein steht es frei, Männer, welche sich um den Verein besondere Verdienste erworben haben, als Ehrenmitglieder aufzunehmen.
Vorstandschaft
Die Vorstandschaft besteht aus dem Vorsteher, dem Kommandanten, Adjutant und Zugführer, sowie dem Kassierer und Schriftführer. Sie wird jährlich in der Generalversammlung neu gewählt.
Ihre Aufgaben sind die Besorgung der Angelegenheiten des Vereins und Überwachung der Aufrechterhaltung und den Vollzug der Satzungen.
Organisation des Vereins
Der Vorstand leitet die Verhandlungen der Vorstandschaft und des ganzen Vereins.
Im Feuerwehrdienst aber führt der Kommandant selbständig den Oberbefehl über die gesamte Mannschaft. Jeder Feuerwehrmann hat ihm unbedingten Gehorsam zu leisten. Der Adjutant hilft dem Kommandanten, Befehle und Anordnungen zu vollziehen. Im Verhinderungsfall des Kommandanten führt er den Oberbefehl.
Die Mannschaft wird vom Kommandanten in drei Züge eingeteilt:
1. Zug der Steiger
Sie haben den Schlauchdienst zu versehen und Menschen und Eigentum zu retten.
2. Zug der Spritzengemeinschaft
Sie haben die Spritzen zu bedienen und für Wasserbeschaffung zu sorgen.
3. Zug der Rettungs- und Ordnungsmannschaft
Sie retten nicht unmittelbar gefährdete Menschen und Gegenstände. Außerdem sind sie für die Sicherung von Übungs- und Brandplätzen und überhaupt für die Ordnung verantwortlich.
Jeder Zug untersteht dabei einem der drei Zugführer
Vereinsvermögen
Das Vereinsvermögen wird aus Beiträgen und Spenden gebildet und dient der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen.
Versammlungen und Übungen
Die ordentlichen Mitglieder werden zu den Versammlungen kommandiert. Bei diesen
Versammlungen werden zunächst Übungen im Feuerlöschdienste vorgenommen. Den Schluß der Versammlung bildet gesellige Unterhaltung.