Zurück zur Lernplattform
Eine Frage ist richtig beantwortet, wenn alle richtigen Antwortmöglichkeiten zu dieser Frage angekreuzt sind (1-4 richtige Antworten möglich) und alle falschen Antwortmöglichkeiten nicht. Ist eine Frage nur teilweise richtig beantwortet, wird sie als falsch bewertet
MTA Abschlussprüfung Prüfungssimulation Teil 3
Start
Herzlichen Glückwunsch - Sie haben MTA Abschlussprüfung Prüfungssimulation Teil 3 beendet.
Sie haben %%SCORE%% von %%TOTAL%% Punkten erreicht.
Ihre Leistung wird folgendermaßen bewertet: %%RATING%%
Die Antworten sind unten hervorgehoben
Frage 1 |
Was müssen Sie bei einem Stromunfall im Niederspannungsbereich (Spannung 230 bis 400
Volt) zuerst tun? Ordnen Sie die Begriffe in der richtigen Reihenfolge! "1 - Den Verunfallten
von einem gut isolierten Standort aus wegziehen" "2 - Die Stromleitung spannungsfrei
schalten (lassen)" "3 - Rettungsdienst über den Einheitsführer alarmieren" "4 - Erste Hilfe –
Maßnahmen durchführen"
A | 2 – 1 – 3 – 4 |
B | 1 – 2 – 3 – 4 |
C | 4 – 3 – 2 – 1 |
D | 2 – 4 – 3 – 1 |
Question 1 Explanation:
Die Stromleitung spannungsfrei
schalten (lassen)
Den Verunfallten
von einem gut isolierten Standort aus wegziehen
Rettungsdienst über den Einheitsführer alarmieren
Erste Hilfe –
Maßnahmen durchführen
Frage 2 |
Welche Aussagen über Kohlendioxid sind zutreffend?
A | entsteht bei unvollkommener Verbrennung |
B | brennbar |
C | leichter als Luft |
D | steuert die Atmung, ist bei zu hoher Konzentration giftig |
Question 2 Explanation:
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas.
Es ist schwerer als Luft.
In deutlich höherer Konzentration führt es zur Verminderung oder Aufhebung des reflektorischen Atemanreizes, zunächst zur Atemdepression und schließlich zum Atemstillstand. Ab etwa 5 % Kohlenstoffdioxid in der eingeatmeten Luft treten Kopfschmerzen und Schwindel auf, bei höheren Konzentrationen beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Atemnot und Bewusstlosigkeit, die sogenannte Kohlenstoffdioxid-Narkose. Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen von 8 % führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod.
Frage 3 |
Kreuzen Sie die zur GAMS-Regel gehörenden Begriffe an.
A | Spezialkräfte anfordern |
B | Spitzenkräfte anfordern |
C | Gefahr erkennen |
D | Menschenrettung |
Question 3 Explanation:
G = Gefahr erkennen
A = Absperren
M= Menschenrettung durchführen
S = Spezialkräfte anfordern
Die GAMS-Regel findet im Gefahrguteinsatz Anwendung und kann von jeder Feuerwehr durchgeführt werden.
Frage 4 |
Welche der folgenden Feuerlöscher können bei Bränden fester Stoffe wirkungsvoll eingesetzt
werden?
A | Pulverlöscher mit Flammbrandpulver |
B | Nasslöscher |
C | Schaumlöscher |
D | Pulverlöscher mit Glutbrandpulver |
Frage 5 |
Was beachten Sie als Truppführer bei der Brandbekämpfung?
A | Auf eine doppelte Rückwegsicherung mit Schlauch und Feuerwehrleine beim Innenangriff |
B | Die Position immer wieder wechseln, um den Brand von allen Seiten bekämpfen zu können |
C | Gegen den Wind angreifen |
D | Bei der Brandbekämpfung immer mit Vollstrahl agieren |
Frage 6 |
Worauf ist beim Aufstellen einer Steckleiter zu achten?
A | Dass die Leiter bis zur Fensteroberkante reicht |
B | Dass ein ausreichender Abstand zu spannungsführenden Teilen eingehalten wird |
C | Dass der Untergrund waagrecht und tragfähig ist |
D | Dass ein Anstellwinkel von ca. 85° eingehalten wird |
Frage 7 |
Der Einheitsführer befiehlt, dass Sie mit Ihrem Trupp den nächsten Hydranten als
Wasserversorgung einsatzbereit machen sollen. In etwa 25 m Entfernung zur Einsatzstelle
entdecken Sie einen Unterflurhydranten, auf dem das im Bild dargestellte Fahrzeug parkt. In
100 m Entfernung sehen Sie einen Überflurhydranten – wie entscheiden Sie sich?


A | Wir rutschen das Fahrzeug zur Seite und machen den Unterflurhydranten einsatzbereit. Als
Feuerwehrmann darf ich Sachen, die den Einsatz behindern, entfernen |
B | Weil bei allen Einsatzmaßnahmen die Verhältnismäßigkeit zu beachten ist, entscheide ich mich für
den Überflurhydranten, auch wenn es etwas länger dauert |
C | Wir versuchen den Besitzer zu finden, damit er sein Fahrzeug entfernt |
D | Ich frage bei meinem Einheitsführer nach was ich tun soll |
Frage 8 |
Sie haben den Auftrag, eine brennende Scheune (Holzbauweise) abzulöschen. Worauf weisen
sie Ihren Truppmann bei der Strahlrohrführung hin?
A | Verbindungsstellen (Knotenpunkte) zuerst ablöschen |
B | Verbindungsstellen (Knotenpunkte) zuletzt ablöschen |
C | Stützen zuerst ablöschen |
D | Keine besondere Hinweise notwendig |
Frage 9 |
Welche besonderen Aufgaben hat der Truppführer bei Anwendung der
Unfallverhütungsvorschriften?
A | Der Truppführer ist für die Sicherheit des Trupps und damit für die Einhaltung der
Unfallverhütungsvorschrift verantwortlich |
B | Keine, weil Truppmann und Truppführer jeweils für sich selbst verantwortlich sind |
C | Keine, weil Truppmann und Truppführer das Gleiche tun |
D | Keine, der Einheitsführer übernimmt diese Aufgabe |
Frage 10 |
Während der Brandbekämpfung entdecken Sie eine leblose Person. Wie verhalten Sie sich
richtig?
A | Gemäß meinem Auftrag hat die Brandbekämpfung Vorrang. Um die Person kann ich mich erst später
kümmern |
B | Ich lösche weiter und schicke meinen Truppmann zum Gruppenführer, um Meldung zu machen |
C | Ich bringe die Person unverzüglich aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich und leiste Erste Hilfe |
D | Ich informiere schnellstmöglich meinen Gruppenführer |
Frage 11 |
Wie wird in der Regel bei einem Wohnungsbrand vorgegangen?
A | Truppweise unter Atemschutz |
B | Mit Strahlrohr von außen die Dachhaut kühlen |
C | Der Truppmann geht mit CM-Strahlrohr in die Wohnung vor, der Truppführer sichert von außen an der
Türe ab |
D | Nur Truppweise mit B-Strahlrohr |
Frage 12 |
Wo liegt die erste Absperrgrenze bei einem Einsatz mit unbekannten ABC-Gefahrstoffen
(Absperrgrenze des Gefahrenbereichs)?
A | Mindestens 5 m |
B | Mindestens 15 m |
C | Mindestens 50 m |
D | Mindestens 20 m |
Frage 13 |
Zu den allgemeinen Aufgaben des Truppführers gehören beispielsweise:
A | Angriffsweg festlegen, soweit nicht durch den Einheitsführer vorgegeben |
B | Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) |
C | Das taktische Funkkonzept festzulegen |
D | Die Beachtung der Gefahren der Einsatzstelle |
Frage 14 |
Warnkleidung ist zu tragen
A | bei schlechten Sichtverhältnissen |
B | bei Gefahrguteinsätzen |
C | bei Tätigkeiten im Straßenverkehr |
D | bei entsprechender Anordnung des Gruppenführers |
Frage 15 |
Folgende Hinweise zur Sicherheit sind beim Einsatz einer Brechstange zu beachten:
A | Beim Einsatz der Brechstange ist Gesichtsschutz zu verwenden |
B | Beim Einsatz ist die Klaue nicht zum Stoßen zu benutzen |
C | Beim Heben muss die Last durch Unterbauen gesichert werden |
D | Das maximal anzuhebende Gewicht darf nicht mehr als 10 kg betragen |
Zur Beendigung des Tests, bitte den unteren Button anklicken. Alle Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als falsch bewertet.
Ergebnisse anzeigen
15 Fragen zur Fertigstellung.
← |
Übersicht |
→ |
Zurück
Markierte Fragen sind erledigt.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Ende |
Zurück
Fertig!
Fragen
Frage
Das Gesamtergebnis ist
Richtig
Falsch
Teilweise RICHTIG
Das Quiz ist beendet. Wenn Sie diese Seite verlassen, gehen die Daten verloren.
Correct Answer
You Selected
Not Attempted
Final Score on Quiz
Attempted Questions Correct
Attempted Questions Wrong
Questions Not Attempted
Total Questions on Quiz
Question Details
Results
Date
Score
Hinweis
Time allowed
minutes
seconds
Time used
Answer Choice(s) Selected
Question Text
Alles erledigt
Üben Sie!
Weiterversuchen!
Bestanden!
Gute Arbeit!
Perfekt!