Florian Weyarn 11/1
Fahrzeugart: | Mehrzweckfahrzeug |
Fahrgestell: | Volkswagen |
Aufbau: | Geidobler |
Besatzung: | 1+5 |
Motorleistung: | 130 PS |
Gesamtgewicht: | 3 Tonnen |
Baujahr: | 2007 |
Dienstzeit: | seit 2008 |
Zweck: | – Einsatzleitung – Erkundung – Manschaftstransport – Besorgungsfahrten |
Zusätzlich zur Beladung nach DIN ist folgende Ausßrüstung auf dem Fahrzeug untergebracht:
– Defibrillator
– elektrische Absaugpumpe
– Nachschlagewerke (Straßenpläne, Einsatzpläne, Gefahrgut Richtlinien, u.v.m.)
– Notfallrucksack
Florian Weyarn 40/1
Fahrzeugart: | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug |
Fahrgestell: | Mercedes Benz 1529 AF Atego |
Aufbau: | Schlingmann |
Besatzung: | 1+8 (Gruppenbesatzung) |
Motorleistung: | 290 PS |
Gesamtgewicht: | 15,5 Tonnen |
Baujahr: | 2013 |
Dienstzeit: | seit 2014 |
Zweck: | – Erstangriffs Fahrzeug – technische Hilfeleistung – Brandbekämpfung |
Folgende Ausrüstung ist unter anderem auf dem Fahrzeug untergebracht:
– Rettungsplattform
– 2 Einpersonenhaspeln (Schlauch und Verkehr)
– 2 x 2000 W Scheinwerfern auf dem Lichtmast
– 120 L Schaumitteltank
– DZA 16 (AutoMix 30)
– Schaum-/Wasserwerfer (1200 L/min)
– Festeinbau-Generator 20 kVA Leistung
– Windenanlage 50 kN
Florian Weyarn 20/1
Fahrzeugart: | Tanklöschfahrzeug |
Fahrgestell: | Mercedes Benz SK94 (Allrad) |
Aufbau: | Metz |
Besatzung: | 1+5 (Staffelbesatzung) |
Motorleistung: | 240 PS |
Gesamtgewicht: | 13,5 Tonnen |
Baujahr: | 1996 |
Dienstzeit: | seit 1996 |
Zweck: | – technische Hilfeleistung – Brandbekämpfung – Wassertransport |
Zusätzlich zur Beladung nach DIN ist folgende Ausßrüstung auf dem Fahrzeug untergebracht:
– Hochdrucklöschgerät (HiPress)
– Atemschutzüberwachung
– Fluchthauben
– Unterbaumaterial
– Schadstoffmessgerät Dräger CMS
– Rettungssäge Stihl MS 461 R
– Gasmessgerät
– Stromerzeuger 13 kVA
– Rettungsspreizer SP30
– Rettungsschere S180
– Rettungszylinder
– Glasmanagement
– Motortrennschleifer
– Kettensäge und Zubehör
– Lichtmast für Umfeldbeleuchtung ( 3 x 500W)
– Lichtmast zum Ausleuchten der Einsatzstelle ( 4 x 1000W)
– Stativ mit 2 x 1500W Leuchtstrahler
– Bergewanne
– Schaufeltrage
– Abstützlager
Florian Weyarn 65/1
Fahrzeugart: | Kleinalarmfahrzeug |
Fahrgestell: | Mercedes Benz Sprinter (Allrad) |
Aufbau: | Eigenbau der FF Weyarn |
Besatzung: | 1+2 (Truppbesatzung) |
Motorleistung: | 150 PS |
Gesamtgewicht: | 5 Tonnen |
Baujahr: | 2008 |
Dienstzeit: | seit 2014 |
Zweck: | – Ölschadenbekämpfung – Materialtransport |
Zusätzlich zur Beladung nach DIN ist folgende Ausßrüstung auf dem Fahrzeug untergebracht:
– Besen und Schaufeln
– Sackkarre
– Ölbindemittel
– Ölsperren für Gewässer
– Sammelbehälter, Aufbewahrungswannen
– Kraftstoffpumpe
– Spritzschutzanzüge
Florian Weyarn 59/1
Fahrzeugart: | Dekontaminations-Lastkraftwagen Personen (Dekon-LKW P) |
Fahrgestell: | MAN TGM 18.340 4×4 BB |
Eigentümer: | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe |
Aufbau: | Freytag |
Besatzung: | 1+5 (Staffel) |
Motorleistung: | 340 PS |
Gesamtgewicht: | 18 Tonnen |
Baujahr: | 2014 |
Dienstzeit: | seit September 2015 |
Zweck: | Aktuell 2015 – Materialtransport – Zugfahrzeug für Verkehrssicherungsanhänger |
Da die Beladung des Fahrzeuges noch nicht komplett vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geliefert wurde, ist eine Inbetriebnahme der Dekontaminationsausrüstung noch nicht möglich. Im Moment wird das Fahrzeug als Zugfahrzeug für den Verkerssicherungsanhänger kurz (VSA) und für den Materialtransport benutzt. Bei vollständiger Beladung dient der Dekon-LKW P primär dem Transport von Ausstattung zur Dekontamination und der anschließenden hygienischen Reinigung der Einsatzkräfte. Der Gerätewagen kann im Rahmen der Gefahrenabwehr bei chemischen, biologischer und radioaktiver Kontaminationen (Verschmutzungen) zur Entgiftung, Entseuchung und Entstrahlung eingesetzt werden. Auf dem Fahrzeug wird die komplette Ausstattung verlastet sein, die für den Aufbau und den Betrieb eines Dekontaminationsplatzes benötigt wird.
– Erste Hilfe Tasche
Verkehrsicherungsanhänger
Fahrzeugart: | Verkehrsicherungsanhänger |
Aufbau: | Nissen |
Baujahr: | 2015 |
Dienstzeit: | seit 2015 |
Zweck: | zur Verkehrsabsicherung in Verbindung mit Dekon P |
Der Sicherungsanhänger wird vom Dekon LKW P gezogen. Von der Fahrzeugkabine aus kann der Maschinist mit einer Funkfernbedienung den Anhänger ausfahren, die Richtungspfeile sowie die Warnleuchten steuern. Durch eine eingebaute Batterie kann der Anhänger auch selbstständig und ohne Fahrzeug betrieben werden. Diese wird in der Fahrzeughalle permanent geladen.
Zusätzlich zur Beladung nach DIN ist folgende Ausßrüstung auf dem Fahrzeug untergebracht:
– Warnbeleuchtungseinrichtungen
– Verkehrsleitkegel
– Sackkarre